Blumentopfsäulen mit Sukkulenten

Diese schönen und pflegeleichten Säulen aus Tontöpfen haben vor kurzem in meinem Garten ihr Plätzchen gefunden. Die Säulen kann man ganz einfach herstellen: Zunächst wird pro Säule ein Stock oder besser noch ein Metallstab mit einem Hammer in den Boden geschlagen. Darauf werden dann die verschiedenen Tontöpfe Stück für Stück aufgefädelt. Ich habe dafür einige Male hin und her getauscht, bis die Säulen mir endlich gefielen.


Nachdem mir der Aufbau endlich zusagte, bepflanzte ich die obersten Töpfe mit verschiedenen Sukkulenten und dekorierte diese dann mit Steinen und Schneckenhäusern.







Das könnte Dich auch interessieren:
Polarisierender Sommerkranz mit Fisch
Lange hab ich nach einer Idee für einen neuartigen sommerlichen Türkranz gesucht. Bunt sollte er sein, gerne maritim, haltbar und für den heißen Sommer ausnahmsweise mal nicht aus irgendeinem Pflanzenmaterial.
Dazu kommen wir dann im Herbst gerne wieder…

Auf dem oberen Bild seht Ihr die selbst gebastelte Grundlage für meine Kranzidee, bestehend zunächst aus einem einfachen Ring, den ich aus dicker Pappe ausgeschnitten habe. Den Ring umwickelte ich mit Filzwolle in wollweiß und dunklem pink aus meinem Fundus. Darauf klebte ich mit Heißkleber ein gehäkeltes Tau aus dickem Band.
Weiter gestaltete ich meinen maritimen Kranz mit diversen Muscheln, einem künstlichen Seestern und mit Seeigelgehäusen. In die Mitte kam ein dicker fFsch, den ich aus Pappmaché selbst gebastelt hatte.



Tja, und hier ist er nun, mein maritimer Sommerkranz für die Haustür. Von Familie und Freunden hab ich dafür bisher eher na sagen wir mal: höfliche Kommentare geerntet. Mir gefällt der Kranz im Gegensatz dazu aber recht gut. Alles selbst gemacht, fröhlich, bunt und sommerlich und einfach mal etwas anderes, als man sonst so sieht.
Wie ist denn Eure Meinung?
Okay, oder einfach nur kitschig?

Das könnte Dich auch interessieren:
Schäfchen auf dem Hügel
Ich hatte von meiner kleinen Bastelaktion in der letzten Woche noch einige kleine Fliegenpilze übrig. Diese wollte ich für eine Miniaturlandschaft in einem Glas nutzen. Ich stellte mir eine Art Mooshügel vor, auf dem die Pilze wachsen sollten, mit einem Schaf oben drauf. Leider hatte ich kein konserviertes Moos mehr, und frisches Moos wird so schnell braun, weshalb ich es nicht so gerne verwenden wollte. Ich bastelte mir deshalb meinen kleinen Mooshügel mit ganz einfachen Mitteln selbst.

Ich schnitzte mir ein kleines Stück Trockensteckmasse zurecht. Danach schnibbbelte ich einen ordentlichen Haufen Zeitungspapier in winzige Stücke. Die geschnitzte Steckmasse wurde mit Heißkleber bedeckt, und in den Papierschnibseln gewälzt, so dass sie überall schön mit dem Papier bedeckt war. Anschließend bemalte ich das ganze mit Acrylfarbe in verschiedenen Grüntönen. Nach dem Trocknen kam das Teil in ein schönes Glas und wurde mit meinen kleinen gebastelten Fliegenpilzen besteckt. Dazu bastelte ich noch eine ganze Menge mehr Pilze, als von der letzten Bastelaktion übrig geblieben waren.

Ein getöpfertes Schaf wurde darauf gesetzt, und mein kleines ländliches Stilleben war fertig.





Das könnte Dich auch interessieren:
Minipilze für mein Minihaus
Im vorigen Beitrag zeigte ich Euch mein Minihaus, dass ich in eine Art Waldgarten in eine Holzkiste gesetzt hatte. Ich fand nun, dass einige kleine Pilze noch unbedingt in meinen Waldgarten gehörten. Nach einigem Überlegen bastelte ich winzige Fliegenpilze.

Ich setzte dafür je Pilz einen winzigen Tropfen Heißkleber auf ein Stück Backpapier. Über einer kleinen Perle konnte ich die Tropfen nachdem sie fast abgekühlt waren ein wenig pilziger formen. Mit einem weiteren Tröpfchen Heißkleber befestigte ich jeweils ein kurzes Stück von einem Schaschlickspieß und ließ dann alles schön auskühlen. Bemalt wurden die Pilzchen dann mit roter und weißer Acrylfarbe.
Anschließend setzte ich einige davon in meine Waldgartenkiste.




Einige kleine Fliegenpilze blieben übrig. Mit denen muste natürlich auch unbedingt noch etwas angestellt werden.
In der nächsten Woche zeige ich Euch, was ich damit gemacht habe.

Das könnte Dich auch interessieren:
Minihaus im Kistengarten
Meine Waldkiste mit den Leuchtpilzen aus dem letzten Herbst sah inzwischen ein wenig vernachlässigt aus, oder anders ausgedrückt, ich hab sie vertrocknen lassen… Außerdem machen die leuchtenden Pilze jetzt in der helleren Jahreszeit nicht so wirklich Sinn, also musste eine umfassende Renovierung her.
Ich startete mit dem Basteln eines kleinen Holzhauses. Mein Schatzi war so lieb, mir aus zwei alten Stücken Profilholz ein hausähnliches Gebilde zusammenzuleimen und zurechtzusägen.

Das Holzteil hübschte ich ein wenig auf, bemalte es und dann sah es eigentlich ganz nett aus.



Die Holzkiste wurde neu bepflanzt. Ich nahm dafür einen kleinen roten Ahorn, zwei winzige Eiben und kleine Usambaraveilchen. Als Bodendecker fand ich neben einer Thymianpflanze eine Minze, die fast wie ein Bubikopf aussah. So eine Art hate ich bis dahin noch nie gesehen.

Hinzu kamen ein paar Rosetten des Hauswurzes und ein paar gesammelte Kieselsteine. Das Haus stellte ich auf ein großes Stück Fliese, auf das ich in Mosaiktechniḱ einen gepflasterten Weg geklebt hatte. Ein gebastelter Zaun aus Bambusstücken und Draht vervollständigt das Ganze.




