Freitags Fisch
Hallo Ihr Lieben.
Heute ist Freitag, und der Freitag ist traditionell Fischtag.
Da dachte ich mir, es würde ganz gut passen, wenn ich Euch heute mal eines meiner Fischbilder zeige:
Fische in ihren vielfältigen Formen und Farben eignen sich meiner Meinung nach ganz besonders für die Malerei. Speziell die zum Teil recht grauslig anzusehenden Kreaturen der Tiefsee haben es mir angetan.
Das hier abgebildete Gemälde wurde mit Acrylfarbe auf Leinwand gemalt.
Zunächst wurde die gesamte Leinwand mit einem ganz hellen Grau grundiert. Nachdem die Grundierung getrocknet war, wurde die Leinwand in 16 Rechtecke aufgeteilt, und die Linien dazwischen wurden mit Klebestreifen abgeklebt.
Als nächsten Schritt wurden die einzelnen Rechtecke mit den unterschiedlichen Hintergrundfarben ausgefüllt, bevor dann die Meereskreaturen hinein gemalt wurden.
Ich hab mir vorgenommen, Euch künftig in unregelmäßigen Abständen immer mal freitags noch mehr Fische und Meerestiere zu zeigen.
Also dürft Ihr gespannt sein.

Das könnte Dich auch interessieren:
Hochprozentiges Give-Away
Am ersten Weihnachtsfeiertag war die ganze Familie zum Essen bei uns.
Zu diesem Anlass hab ich für jeden ein kleines Likörfläschchen mit je 40 Milliliter Likör als Give-Away abgefüllt.
Den Likör hatte ich vorher selber angesetzt.
Mit der Likörherstellung hatte ich mich in diesem Jahr ja mehrfach befasst, so dass diese Art von Give-Away ganz gut passte.
Für Weihnachten hatte ich gleich zwei verschiedene Liköre angesetzt:
Zimt-Kardamom mit bräunlicher Farbe, und Orange-Anis in gelb.
Und hier sind die Rezepte, angefangen mit dem Zimt-Kardamom-Likör:
3 Zimtstangen,
1 gestrichener Teelöffel gemahlener Zimt,
2 Kardamomkapseln,
200 Gramm brauner Kandiszucker,
100 Milliliter Apfelsaft
und 0,7 Liter Weinbrand
werden in eine saubere gut schließende Flasche gefüllt und vorsichtig durchgeschüttelt.
Diesen Ansatz lässt man ca. 2 Wochen ziehen, bis sich der Kandiszucker gelöst hat.
Danach durch ein Baumwolltuch abseihen, und gekühlt genießen.
Im Geschmack erinnert dieser Likör ein wenig an einen süßen Magenbitter.
Der Orangen-Anis-Likör wird folgendermaßen hergestellt:
400 Gramm brauner Zucker,
Saft von ca. 700 Gramm Orangen (frisch gepresst),
6 Stück Sternanis,
die abgeriebene Schale von einer Biozitrone,
700 Milliliter Wodka
Der Orangensaft wird zunächst zusammen mit dem braunen Zucker aufgekocht, bis sich der Zucker gelöst hat.
Danach werden die Anissterne und die Zitronenschale hinzugefügt, und man lässt alles ein wenig abkühlen, bevor man den Wodka hinzu gießt.
Jetzt wird wieder alles in eine saubere Flasche gefüllt, und zwei Tage stehen gelassen, bevor man den Likör abseiht und ihn dann gekühlt genießen kann.
Bei uns wurde der Likör zunächst nicht genossen, sondern die kleinen Flaschen wurden abwechselnd nach Sorte und Farbe auf den weihnachtlich gedeckten Esstisch gestellt.
Ein weiteres Highlight waren meine kleinen eingeweckten Schneemänner, deren Herstellung ich hier schon beschrieben hatte, und die ich als Dekoration auf den Tisch gestellt hatte.
So, und nun bin ich gespannt auf die Rückmeldungen der Familie, wie ihnen der Likör geschmeckt hat.
Prost!
😉
verlinkt mit creadienstag

Das könnte Dich auch interessieren:
Schneeglöckchen
Kaum sind Weihnachten und Silvester vorbei, da möchte ich am liebsten in den Garten gehen, und übergangslos den Frühling einläuten.
Wie die meisten von Euch hatten wir ja in dieser Saison bisher noch gar keinen richtigen Winter, also gut, den hätte ich dann doch gerne noch, aber nur so für zwei bis drei Wochen bitte, und natürlich mit richtig viel Schnee, und dann sofort 18 bis 22 Grad Celsius, und Sonne bitteschön.
Sämtliche Wohn- und Gartenzeitschriften sind ja schon seit Mitte Dezember voll auf dem Frühlingstrip. Im Dezember gibt es bei den monatlich erscheinenden Zeitschriften bereits die Januarausgabe, und die ist in den meisten Fällen geprägt von Frühlingsblümchen, darunter natürlich jede Menge Schneeglöckchen in allen Variationen und Lebenslagen.
So bin ich also auch schon mal in den Garten gegangen, um zu gucken, ob sich dort schon etwas regt.
Aber, nee… so weit ist es dann doch (noch) nicht! Das hier abgebildete Foto stammt aus meinem Archiv.
Deshalb hab ich beschlossen, in den nächsten Tagen ins Gartencenter zu fahren, um entweder vorgezogene Schneeglöckchen zu kaufen, oder Schneeglöckchenzwiebeln mitzubringen, um diese in Töpfen vorzuziehen.
Und dann kann ich Euch schon mal versprechen, dass ich Euch demnächst ein kleines DIY zeigen werde, wie man Schneeglöckchen aus einfachen Materialien selber basteln kann. Als kleine Überbrückung quasi, bis es die Echten zur Blüte geschafft haben.
verlinkt mit Sunday Inspirations

Das könnte Dich auch interessieren:
Jahresrückblick 2015
Neujahr!
Ich hoffe, Ihr Alle seid gut in dieses neue Jahr hineingekommen.
Ohne Unfälle bei der Knallerei, und ohne Kopfschmerzen, oder Magenverstimmung.
Wie überall ist auch auf meinem Blog heute die Zeit für einen Jahresrückblick:
Das vergangene Jahr war mein erstes als Blogger, und es haben sich in dieser doch recht kurzen Zeit schon einige überaus nette und interessante Kontakte ergeben, die ich nicht mehr missen möchte.
Seit dem 5. Mai 2015 bin ich mit Lüttes Blog online.
Der Start war etwas holprig, weil eben online geschaltet, musste ich aus technischen Gründen gleich wieder eine Pause einlegen und konnte erst geschlagene vier Wochen später
ernsthaft mit dem Posten beginnen.
Bisher habe ich 110 Beiträge veröffentlicht, und 200 Kommentare dafür bekommen.
Dafür danke ich Euch Allen ganz herzlich, denn Kommentare sind sozusagen das Salz in der Suppe des Blogs, und ohne diese wäre es doch eine recht fade Angelegenheit.
Während des letzten Jahres habe ich Euch einiges aus meinem Leben und über meine Interessen gezeigt.
Dazu habe ich für Euch diese kleine Collage zusammengestellt:
(Ich habe hier nur einige der Highlights herausgepickt, bei 110 Beiträgen wäre die Collage sonst viel zu unübersichtlich geworden.)
Im vergangenen Jahr habe ich Euch mitgenommen auf meine Ausflüge und Reisen.
Ich habe Euch teilhaben lassen an meinen Versuchen, Kosmetik herzustellen.
Wir waren in meinem Garten, auf Spaziergängen, in meinem Wohnzimmer und in meiner Küche.
(Ich weiß noch nicht, ob wir demnächst das Schlafzimmer, das Bad und den Keller aufsuchen werden…)
Es gab Kuchen und Cappuccino, Kränze und Kürbisse, Mosaike und Gemälde, und natürlich Likör.
😉
Wir haben Schneemänner gebaut, und den Weihnachtsbaum geschmückt.
Außerdem wurde gebastelt, gehäkelt und gestrickt.
Mein besonderes Highlight des Jahres war natürlich meine wunderbare Reise nach Island, an der Ihr über meine Beiträge ein wenig teilhaben konntet.
Ich hoffe sehr, dass es Euch ein wenig Spaß gemacht hat, mich durch diesen Teil meines Lebens zu begleiten, und dass Ihr auch in 2016 immer mal wieder bei mir vorbeischaut, um zu sehen, was ich Euch so mitzuteilen und zu zeigen habe.
Auf jeden Fall wünsche ich Euch von Herzen ein gesundes, fröhliches und erfolgreichen Jahr 2016!

Das könnte Dich auch interessieren:
Seidenmalkugel
Diese winterliche Kugel wurde vor einiger Zeit in Seidenmaltechnik von mir gefertigt. Sie besteht aus einer gekauften Plexiglaskugel, die aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, und darin eingespannt wurde ein vorher gemaltes Seidenbild.
Dazu wurde ein Stück Seide zunächst auf einen Seidenmalrahmen gespannt, und mit dem winterlichen Motiv bemalt. Nach dem Trocknen wurde das Bild mit dem Bügeleisen fixiert und dann auf eine der Plexiglas Kugelhälften gelegt. Mit der anderen Hälfte wurde die Kugel geschlossen, und die Seide dabei zwischen die Hälften geklemmt.
Mit einer scharfen Rasierklinge wurde die überstehende Seide nun abgeschnitten, und fertig war die Winterkugel.
verlinkt mit creadienstag
