Bäume im Schnee
Für Lottas „Bunt ist die Welt“ bin ich am letzten Wochenende losgezogen, und habe Winterbäume fotografiert.
Zu meiner großen Freude lag an diesem Wochenende sogar Schnee, so dass die Bilder so richtig schön winterlich geworden sind.
In der nächsten Woche gibt es bei Lotta Makroaufnahmen. Da werde ich auch wieder dabei sein, und auf diese Aktion freue ich mich ganz besonders.

Das könnte Dich auch interessieren:
Iceland small world
Meine heutige Sonntags Inspiration ist ein Bild, das mich an meine wunderschöne Islandreise erinnert, und an meine lieben Freunde in Vancouver.
Das kleine Buch mit den wunderschönsten Aufnahmen von Island und das Geschirrtuch mit dem Bild des Papageientauchers hat mir meine liebe Freundin Martine auf Island geschenkt. Einmal, weil ich auf Island meinen Geburtstag gefeiert habe, und dann natürlich als Erinnerung.
Ich hatte mich damals entschieden, das Buch noch nicht anzusehen, sondern ich habe es in der Original Folie eingeschweißt mit nach Hause genommen, und mich erst einige Tage nach meiner Rückkehr ganz gemütlich mit einer Tasse Kaffee, und eingekuschelt auf meinem Sofa daran gemacht, mir die Bilder in aller Seelenruhe anzusehen.
Das war ganz toll, die Erinnerungen so mit schon einem kleinen Abstand noch einmal aufleben zu lassen.
Gerade ist mir das Büchlein wieder in die Finger gekommen, und schwupps war ich wieder in Island.
Liebe Martine, wenn Du diesen Beitrag liest: Heute bist Du Teil des Postes. Und auf diesem Wege noch mal vielen, vielen Dank für Deine Freundschaft, und dafür, dass Du mir damals diese tollen Sachen geschenkt hast.
verlinkt mit Sunday Inspirations

Das könnte Dich auch interessieren:
Winterimpressionen und Poetry Slam
War er das nun, unser Winter?
Gestern noch minus 5 Grad Celsius, und heute schon wieder 6 Grad plus.
Aber wenigstens hatten wir ein kleines bisschen Schnee, und ich konnte ein paar Fotos für Euch machen.
Und dann gab es gestern Abend noch ein besonderes Highlight für mich: Mein erster Poetry Slam!
Wart Ihr schon mal auf einem Poetry Slam?
Dort tragen verschiedene Künstler selbstgeschriebene Texte in einer Art Wettbewerb vor. Es steht dem Künstler dabei frei, wovon sein Text handelt. Sowohl Gedichte, als auch Prosa sind erlaubt. Es gibt sehr ernste, nachdenklich machende Texte, und auch solche, die einfach nur lustig sind. Bedingung ist lediglich, dass der Text vom Vortragenden selbst geschrieben ist, Requisiten sind nicht erlaubt, und der Vortrag sollte so ungefähr 6 Minuten dauern.
Nach dem Vortrag wird das Gehörte dann von der aus dem Publikum ausgewählten freiwilligen Jury mittels Noten von 1,0 bis 10,0 bewertet. Die Künstler mit den höchsten Noten treten im Halbfinale und später im Finale noch einmal gegeneinander an, bis der Sieger des Abends feststeht.
Die Veranstaltung, die Schatzi und ich gestern besucht haben, fand statt in Bönningstedt, im Partyspeicher, und es war einfach
GROSSARTIG!
Auf das Fotografieren hab ich gestern verzichtet, ich denke, es bringt Euch auch nichts, wenn Ihr Bilder von irgendwelchen, Euch nicht bekannten Künstlern seht, die nichts weiter tun, als in ein Mikrofon zu sprechen…
Poetry Slam muss man hören!
Darum hab ich hier ein paar Links für Euch, von Slammern, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet:
1. Mona Harry: Liebeslied an den Norden
2. Patrick Salmen: rostrotkupferbraunbronze
3. Lars Ruppel: Alter Schwede
Naja, und damit das hier nicht so eine reine Textwüste wird, zeige ich halt noch ein paar Winterbilder.
Zur Auflockerung sozusagen.

Das könnte Dich auch interessieren:
Fahr’n wir mal zu Hagenbek
Am 2. Januar waren Schatzi und ich im Tierpark Hagenbek.
Ich gehe richtig gerne mal in den Zoo, und Hagenbek hat relativ neu eine wundervolle Eismeeranlage gebaut, die ich mir unbedingt endlich einmal ansehen wollte.
Der Star dieser Anlage ist eindeutig Odin, ein Koloss von Walross.
Odin bringt sage und schreibe 1.800 kg auf die Waage!!!
Leider wurden ihm die Stoßzähne vor ca. 10 Jahren, als er noch im Zoo in Moskau lebte, herausoperiert. Walrosse wühlen mit den Stoßzähnen im Boden, um Nahrung aufzustöbern. Im Zoo besteht der Boden aus Beton, was bei Walrossen dazu führt, dass sie oft entzündete Stoßzähne haben. Deshalb ist es in einigen Zoos gängige Praxis, die Stoßzähne zu entfernen, um das Tier vor Entzündungen zu schützen.
In Hagenbek hat man nun einen neuartigen Boden im Walrossbecken aufgebracht, der Probleme verhindern soll, so dass Odins Sohn, der kleine Thor seine Stoßzähne behalten darf.
Natürlich gibt es in der Eismeeranlage auch jede Menge Pinguine.
Und einen Eisbären.
Ich hatte gehofft, auch endlich mal Papageientaucher zu sehen, aber da wurde ich wieder enttäuscht:
Es gab keine. 🙁
Dafür aber die allgegenwärtigen, von mir durchaus geliebten Möwen.
So, das war erstmal mein kleiner Zoo- Eismeereinblick.
Demnächst geht es mit Elefanten weiter, wenn Ihr mögt.

Das könnte Dich auch interessieren:
Eiskalt
Anfang Januar wurde es bei uns plötzlich eisekalt.
So, als ob der Winter nach den vergangenen ungewöhnlich warmen Tagen zeigen wollte, dass es ihn noch gibt.
Ich hatte mir ja schon länger vorgenommen, dass ich unbedingt Eis und Schnee fotografieren wollte, und sah nun meine Chance gekommen.
In meinem Büro gab es nämlich etwas ganz Tolles: Eisblumen am Fenster!
Die hab ich schon als Kind geliebt. Und ich finde, Väterchen Frost hat sich bei der Gestaltung meiner Büro Eisblumen ordentlich Mühe gegeben.
Ich hoffe, Ihr habt Lust, zu schauen, denn ich hab jede Menge Fotos für Euch.
Sind die nicht einfach wundervoll?
Aber, ich glaub schon dass es meinen Kollegen etwas komisch vorkam, wie ich mit meiner Kamera von Fenster zu Fenster geflizt bin, und mich gar nicht mehr einkriegen konnte… lach!
Ich hoffe, Ihr seid noch nicht gelangweilt, denn weil ich einfach nicht genug kriegen kann von Eisblumen, hab ich für Euch noch eine Collage zusammengestellt:
Hach, ich finde die einfach sooo schön!
Und wenn der Winter sich hier noch einmal blicken lässt, dann gibt es von mir noch mehr Bilder von Eis und hoffentlich auch von Schnee.
Und da ich die Eisblumen so besonders gerne mag, verlinke ich noch schnell zu Frollein Pfau.
